Zämä geit besser!
Die Idee entstand, weil der Vorstand jeden Anlass organisiert und durchführt. Und es sicher noch andere Interessierte Leute in Rubigen gibt, die auch Etwas zusammen machen möchten. Zusammen ein Event für die Bevölkerung zu organisieren, oder zusammen Sonst Etwas machen, macht Sinn und verbindet.
Wir stellen uns vor, dass der Ortsverein Pan die Koordinationsstelle ist und die Interessierten miteinander bekannt machen. Kontakte ermöglichen.
Es gibt so vieles was zusammen einfach mehr Spass macht.
· An der Bundesfeier den Ballonwettflug durchführen.
· Jahresausflüge organisieren / Verschiedenste Besichtigungen und Führungen
· Adventskalender in der Gemeinde mit organisieren
· Theater-, Kino-, Museums- und Konzertbesuche oder selbst in der Gemeinde organisieren.
· Weihnachtsmarkt organisieren
· Jassen oder andere Spiele / Minigolf in der Klinik Münsingen
· Musik machen
· Ein REPAIR-Café durchführen.
· Kochen und essen, Brotbacken
· Bierbrauen
· Gärtneren
· Tanzen, oder eine Disco-, Tanzveranstaltung organisieren
· Wandern, Joggen, Spazieren, Reisen
· Politisieren, über Bücher reden oder ein Buch schreiben
· Malen und Zeichnen in der Natur
· Sich langweilen, Fernseh luege
· Etc. etc…
Ihr mailt uns, was euch interessiert und wie man euch kontaktieren kann. Wir informieren dann alle Gleichgesinnten. Ihr organisiert euch dann selbst und meldet uns regelmässig was läuft oder wo ihr mit der Organisation seid.
Wir sind sehr bereit, euch in irgendeiner Art zu helfen.
Wir können auch eine bescheidene finanzielle Unterstützung bieten.
Eine kleine Bedingung, um unsere Unterstützung zu beanspruchen, ist die Mitgliedschaft im Ortsverein.
Wir hoffen, dass unser Ortsverein wirklich ein tragendes Organ für viele in Rubigen Wohnenden wird.
Der Gruss im Dorf.
Gruss, kommt aus dem Verb grüßen, welches auf das westgermanische grotjan – „zum Reden bringen, sprechen machen“ – zurückgeht.
Folglich ist das Grüssen ein Anfang zu einem Gespräch, eine erste Kontaktaufnahme. Leute begegnen einander. Ich erfahre, dass mein Gegenüber da ist. Je nach Art des Grüssens, sieht man wie es einem und dem Andern geht. Können wir zusammen plaudern? Der erste Kontakt ist vielfach sehr aussagekräftig. Grüssen verbindet die Menschen. Wir kommen einander näher. Es entsteht eine gewisse Geborgenheit. Für Neuzuzüger im Dorf ist das Grüssen ein Teil zur Integration. Wertschätzung und Achtung für den Mitmenschen kann ich so ausdrücken.
Mir ist es manchmal komisch zumut, wenn ich jemand grüsse und keine Antwort zurückkommt. War ich unfreundlich oder ist mein Grussempfänger schüchtern, hat er mich nicht gehört? Wenn ich spüre, dass ich wahrgenommen werde, fühle ich mich irgendwie daheim.
Ich fände es schön für Rubigen, wenn wir alle einander im Dorf grüssen. Was auch immer daraus entsteht, es ist ein Anfang dazu.
Beat Stalder Ortsverein Pan Rubigen